Contemporary Fine Games
re:play
Fachseminar 2012, Kunsthochschule für Medien Köln
KHM
Jonas Hansen &
Thomas Hawranke
Remixing, Referencing, Reaction, Reworking und Recreation sind wichtige Strategien der Medienkunst, besonders im Umgang mit dem Medium Game. Im Seminar werden diese Strategien in exemplarischen Beispielen von Fluxus bis zur elektronischer Kunst betrachtet und in praktischen Übungen (analog und digital) spielerisch erforscht. Nicht die Entwicklung von neuen marktfähigen Spielen steht hierbei im Mittelpunkt, sondern die radikale Transformation von Spiel in ausdrucksstarke, selbsthinterfragende und vielleicht unmöglich spielbare Kunstwerke ist der Fokus des Seminars. Es sind sowohl technische, als auch nicht-technische Experimente geplant. Die Teilnehmer sollten also ein gewisses Interesse am Basteln, Hacken und Programmieren haben.
Die Plattform „Contemporary Fine Games“ versteht sich als Diskussionsumgebung und Experimentierlabor, in dem die Teilnehmer einen künstlerischen Umgang mit dem komplexen Thema Spiel erproben können.
Termine
Mittwochs, 10:00–13:00
Filzengraben 8-10, Lab D, 4.03
11.04 — Einführung / Überblick / Game Art Game
18.04 —
Gastvortrag: Stephan Schwingeler – Strategien künstlerischer Computerspielmodifikation
25.04 — Definition Spiel / Regelsystem / Brettspiel Geschichte / Boardgame-modding
02.05 — Boardgame-modding / Boardgame-creation
09.05 — Flaniern im Computerspiel / OpenWorldWalk
16.05 — Flaniern im Computerspiel / OpenWorldWalk
17.-19.05 —
DEAF, Rotterdam
18.-20.05.12 —
SIGINT 2012 Köln
23.05 — GTA Modding / Level-Creation (CryEngine)
23.-25.05 —
»Clash of Realities«, International Computer Game Conference Cologne
30.05 — Sprite-Modification (Lunar Magic)
06.06 — Garry's Mod
13.06 — Cryengine modding
20.06 — Open Lab
27.06 — Open Lab
04.07 — Open Lab
11.07 — Open Lab
13.-16. August —
Platine 2012, Köln